Marin Mersenne
Marin Mersenne
Die folgende Liste ist eine Auswahl aus bewährten und empfehlenswerten Modellen, die unsere Werkstatt bereits verlassen haben. Selbstverständlich fertigen wir auch hier nicht verzeichnete Instrumente speziell nach Ihren Wünschen.
Nicolas Bertrand, Paris, 1714
Musée instrumental du Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris
Juan Maria da Brescia, Venedig, 1500-1525
Nr.1 Ashmolean Museum, Hill Collection
Antonio Ciciliano, Venedig, um 1600
Sammlung alter Musikinstrumente, Wien
Henry Jay, in Southwarke, 1667
Victoria & Albert-Museum, London
Antonio Ciciliano, Venedig, um 1600
Sammlung alter Musikinstrumente, Wien
Francesco Linarol, Venedig, um 1540
Privatbesitz
verkleinertes Modell nach
Richard Meares, London, um 1675
Dietrich Kessler, London
Lyra viol
John Rose, London, 1598
Ashmolean Museum, Hill Collection
Lira da gamba (13- oder 15-saitig)
Antonius Brensius Bononensis, Bologna, 1592
Musikinstrumentenmuseum Leipzig
Henry Jaye, London, 1624
Musée instrumental du Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris
Barak Norman, London, 1697
Nr. 168 Musikinstrumenten-Museum Berlin
nach Joachim Tielke, Hamburg, um 1705
Historisches Museum Basel
Antonio Ciciliano, Venedig, um 1600
Sammlung alter Musikinstrumente, Wien
Richard Meares, London, um 1675
Dietrich Kessler, London
Nicolas Bertrand, Paris, um 1700
Privatbesitz
Claude Pierray, Paris, um 1720
Sammlung alter Musikinstrumente, Schola Cantorum Basiliensis
eigenes großes Modell nach englischen Vorbildern
Giovanni Paolo Maggini, Brescia, 16. Jhd.
Privatbesitz (Dolmetsch)
Jacobus Stainer, Absam/Innsbruck, um 1670
Musikinstrumentensammlung Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Nicolo Amati, Cremona, 1658 und 1663
Privatbesitz
Jacobus Stainer, Absam/Innsbruck, um 1675
Privatbesitz
Matteo Gofriller, Venedig, 1732
Privatbesitz